Die Einführung eines digitalen Anmeldesystems für die Kinderbetreuung begrüßen die Kasseler Sozialdemorat*innen. „Eine Vereinfachung ist für die Eltern dringend erforderlich. Wir freuen uns, dass es mit dem neuen System möglich sein wird, Eltern die dringend notwendige Entlastung zu bieten“, erklärt die Fachsprecherin Anke Bergmann der SPD-Fraktion Kassel.

Die individuelle Beratung bei der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit weiterhin begleitend anzubieten, sei ein richtiger Schritt. Dass das Verfahren auch bei den Freien Trägern zur Anwendung komme und es damit keine Unterschiede mehr für die Eltern auf ihrer Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit gibt, begrüßen die Sozialdemokrat*innen. „Wir haben uns schon lange für das digitale Anmeldesystem stark gemacht und hoffen auf einen baldigen Start des Tools“, so Anke Bergmann abschließend.

Die Frage, wer geimpft werde und wer nicht, dürfe nicht zu einer sozialen Frage werden, erklären Esther Kalveram, sozialpolitische Sprecherin und Norbert Sprafke, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Kassel.

Menschen, die in beengten Wohnungen in sozialen Brennpunkten der größeren Städte leben, seien besonders gefährdet, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Allerdings seien die soziale Herkunft und die allgemeinen Lebensverhältnisse laut Bundesimpfverordnung kein Priorisierungsgrund. Und in Hessen gelte auch weiterhin die gesetzliche Impfreihenfolge. Einzige Ausnahme sei die Impfung mit Astra Zeneca durch die Hausärzte. Dieser Impfstoff sei momentan aber nicht ausreichend vorhanden.

Es sei allerdings ein großes Problem, erklären die Kommunalpolitiker, dass viele Menschen, die laut Impfpriorisierung jetzt impfberechtigt seien, dies gar nicht wissen oder nicht die notwendigen Schritte unternehmen können, um sich für eine Impfung registrieren zu lassen.

Die Impfkampagne müsse aber auch die Menschen erreichen, die weder in ein Impfzentrum noch in eine Arztpraxis kommen. Daher sei der Einsatz mobiler Impfteams eine Lösung, die hier Abhilfe schaffen könnte. Diese Möglichkeit sehe die Landesregierung beim Einsatz mobiler Impfteams auch ausdrücklich vor.

Wesentlich sei aber zunächst vor allem, die Bemühungen um Aufklärung zu intensivieren. Wer die ganze Bevölkerung erreichen will, muss dies auch in der Sprache tun, die diese verstehen und dort wo sich diese informieren. Auch die schwarz/ grüne Landesregierung müsse hier deutlich nachsteuern. „Mit ein paar mehrsprachigen Informationen auf einer Internetseite ist es nicht getan“, so Kalveram und Sprafke abschließend.

Nachdem die SPD-Fraktion nun erfolgreich ein Verbot der Kasseler Waffenbörse in der Stadtverordnetenversammlung durchgesetzt hat, unterstützt sie die Petition der Omas gegen Rechts, die sich dafür stark machen, dass alles getan wird, um die Waffenbörse in Kassel zu verhindern.

„Wir sehen in der Petition ein starkes zivilgesellschaftliches Zeichen, das deutlich macht, dass wir in unserer Stadt keine Börse wollen, auf der Waffen und NS-Devotionalien gleichzeitig gehandelt werden. Das sind wir den von Rechtsextremisten getöteten Halit Yozgat und Dr. Walter Lübcke schuldig“, sagen die beiden SPD-Fraktionsvorsitzenden Ramona Kopec und Patrick Hartmann. Gleichzeitig rufen sie dazu auf, die Petition zu unterzeichnen, weil damit deutlich wird, dass nicht nur die Stadtverordnetenversammlung und die Stadt Kassel eine ablehnende Haltung zur Waffenbörse haben, sondern auch die Kasseler Bürgerinnen und Bürger. „Dieses starke zivilgesellschaftliche Zeichen unterstützt den Ordnungsdezernenten und die Stadtverwaltung dabei, das Verbot der Waffenbörse umzusetzen“, ergänzen Kopec und Hartmann abschließend.

https://www.openpetition.de/petition/online/omas-gegen-rechts-keine-waffenboerse-in-kassel

Die SPD-Fraktion hat in ihrer letzten Sitzung den Fraktionsvorstand komplettiert. Die beiden Vorsitzenden Ramona Kopec und Patrick Hartmann werden in Zukunft im Vorstand der Fraktion von ihren beiden Stellvertreterinnen Anke Bergmann (Wehlheiden, verheiratet, 3 Kinder, 56 Jahre) und Sabine Wurst (Mitte, ledig, 36 Jahre) unterstützt. Darüber hinaus wurde Dr. Cornelia Janusch (Brasselsberg, verheiratet, 3 Kinder, 47 Jahre) als Beisitzerin gewählt.

 

„Wir stellen in dieser Legislatur einen sehr weiblichen und jungen Vorstand,“ erklären die beiden Vorsitzenden Hartmann und Kopec. „Was jedoch besonders hervorzuheben ist, sind die unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte, die in unserem Vorstand vertreten werden.“ In der Fraktion verantworteten die drei Frauen Bergmann, Wurst und Janusch, die bereits in der vergangen Legislaturperiode Mitglieder der Fraktion waren, die Themen Bildung (Anke Bergmann), soziale Fragen (Sabine Wurst) und das Thema Umwelt und Klima (Dr. Cornelia Janusch). Daneben repräsentieren die beiden Vorsitzenden die Themen Gleichstellung und gesellschaftliche Vielfalt, Wirtschaft und städtische Beteiligungen.

Die SPD-Fraktion ist für einen deutlichen Zuwachs von Fotovoltaik- Anlagen in Kassel, damit das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2030 erreicht werden kann. „Wir müssen schneller und besser werden“, fordert der SPD-Stadtverordnete Dr. Ron-Hendrik Heckelmann.  Um das Ziel zu erreichen muss ein signifikanter Zubau auf bereits bestehenden Dachflächen und auf Neubauten erfolgen. „Die Bundesregierung hat gegengesteuert und fördert den Einsatz der Fotovoltaik deutlich. Das ist auch ein Erfolg des Kasseler Bundestagsabgeordneten Timon Gremmels, der sich hierfür stark gemacht hat“, hält Dr. Hechelmann fest.

Deswegen ist es zu kurz gedacht, einfach mit dem Finger nach Berlin zu zeigen, weil in Kassel weniger Anlagen realisiert wurden als im Bundesdurchschnitt. Hechelmann vertritt stattdessen die Auffassung, dass Stadtbaurat Christof Nolda bei Neubauten über die jeweiligen Bebauungspläne nicht nur für eine Dachbegrünung, sondern auch für ausreichend Fotovoltaikanlage sorgen sollte. Zumal sich eine Dachbegrünung und der Bau von Fotovoltaikanlagen nicht mehr ausschließen. Bei Bestandsbauten wünscht sich der SPD-Stadtverordnete einen deutlich höheren Einsatz des Stadtbaurates, Privateigentümer davon zu überzeugen, dass sich eine Anlage auf dem Dach auch rechnet. „Da muss man proaktiv auf die Menschen zugehen, sie beraten und begleiten. Nur so erreichen wir unser gemeinsames Ziel, dass Kassel im Jahr 2030 Klimaneutral ist“, erklärt Dr. Hechelmann abschließend.

„Die Bilder des vergangenen Wochenendes machen uns immer noch wütend“, sagen die beiden SPD-Fraktionsvorsitzenden Ramona Kopec und Patrick Hartmann. Nach Auffassung der SPD-Fraktion wurden die Kasseler Bevölkerung und die Einsatzkräfte von Innenminister Peter Beuth und der hessischen Justiz vollkommen im Stich gelassen. „Die grobe Fehleinschätzung der Sicherheitsbehörden und die daraus resultierende Personalplanung des Innenministeriums führten zu gravierenden gesundheitlichen Risiken und Gefährdung der persönlichen Sicherheit der Kasseler*innen und der Polizeikräfte. Das ist blankes Staatsversagen“, kritisieren Kopec und Hartmann und fordern die lückenlose Aufklärung der Versäumnisse.

„Wir fordern, dass sich solche Bilder nicht noch einmal in Kassel oder einer anderen hessischen Stadt wiederholen. Innenminister Peter Beuth muss hier die politische Verantwortung übernehmen“, verlangen die beiden Fraktionsvorsitzenden. Hier sehen wir vor allem die beiden Grünen Landtagsabgeordneten Vanessa Gronemann und Karin Müller in der Pflicht beim Koalitionspartner in Wiesbaden dafür Sorge zu tragen, dass die schwarz-grüne Landesregierung Konsequenzen aus dem letzten Wochenende zieht“, ergänzen sie für die SPD-Fraktion.

Damit sich die Bilder nicht wiederholen, müsse auch die Kasseler Stadtgesellschaft dies mit aller Macht deutlich machen. „Wir sind bisher gut durch die Krise gekommen, weil die Menschen in dieser Stadt sehr umsichtig sind und die Kommunalpolitik verantwortungsbewusst handelt. Das lassen wir uns nicht von Querdenkenden aus dem ganzen Bundesgebiet kaputt machen!“, halten sie für die SPD-Fraktion fest und fordern abschließend, dass die Bundesregierung und Landeregierungen die Querdenkerszene deutlich besser beobachten und entschlossener handeln muss.

Die SPD-Fraktion Kassel begrüßt den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, ein Expertengremium einzurichten, welches die Kasseler Straßen- und Platznamen im Hinblick auf die nationalsozialistische und kolonialgeschichtliche Rolle der geehrten Personen bewerten und Vorschläge für den Umgang mit den jeweiligen Straßen und Platznamen erarbeiten soll.

„Die leidenschaftlichen öffentlichen Diskussionen der letzten Jahre um die Benennung von Plätzen, Brücken und Straßen zeigen, dass diese Namensgebungen die Menschen in Kassel bewegen, die Vergangenheit Teil einer heutigen gesellschaftlichen Kontroverse ist. Es geht dabei um unser demokratisches Geschichts- und Gesellschaftsbild und unsere Erinnerungskultur. In unserer demokratischen Gesellschaft ist es deswegen opportun, Bewertungen und Ehrungen vergangener Epochen stets einer kritischen Neubetrachtung zu unterziehen. Das muss natürlich immer mit Augenmaß und einer fairen Bewertung der zu untersuchenden Menschen geschehen. Genau deswegen wollen wir die Diskussionen versachlichen und umstrittene Straßen- und Platznamen einer kritischen Analyse von Historikern unterziehen. Diese sollen uns Hilfe bei der Einordnung und Bewertung von Personen in ihren historischen Kontext geben“, führte Dietmar Bürger, stadtteilpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, aus.

Die SPD erwartet mit Spannung die Ergebnisse und Empfehlungen der Historiker und freut sich auf einen konstruktiven Dialog und Diskurs mit Ihnen. „Die aus den historischen Erkenntnissen zu ziehenden politischen Konsequenzen, wie z.B. die Umbenennung von Straßen und Plätzen, bleibt allerdings nach Ansicht der SPD in der Verantwortung der Kommunalpolitik. Diese Herausforderung können wir nicht auf die Experten verlagern, sondern müssen uns ihr selber stellen“, so Dietmar Bürger abschließend.

„Endlich bekommt Kassel ein technisches Rathaus“, freut sich Patrick Hartmann für die SPD-Fraktion. Die Zusammenlegung der einzelnen Verwaltungsstandorte in der Wolfsschlucht steigert den Bürgerservice, da alle Ämter durch kurze Wege miteinander verbunden sind. Durch die kurzen Wege profitiert auch die Verwaltung, die nun in einem eigenen Gebäude zusammengefasst wird und nicht mehr in angemieteten Flächen verstreut über die Stadt untergebracht ist. „Damit sparen wir auch noch effektiv Geld“, so der Sozialdemokrat.

Darüber hinaus stärkt die Zusammenlegung vor allem auch die Kasseler Innenstadt. „Wir vermeiden Leerstand und stärken den Handel und die Gastronomie, das ist wichtig für die Kasseler Innenstadt und bietet eine deutliche Perspektive, um die Folgen der Corona-Krise zu meistern“, meint Hartmann und betont damit die Strahlkraft des Vorhabens. Die Idee des Oberbürgermeisters Christian Geselle, die frühere Kundenhalle für Kulturveranstaltungen zugängig zu machen, begrüßt Hartmann ausdrücklich. „Jede zusätzliche Fläche für Kultur und Geselligkeit stärkt den Zusammenhalt und die Attraktivität der Stadt. Dafür sind wir Sozialdemokrat*innen immer zu haben“, hält Hartmann abschließend fest.

„Der gestrige Montag war ein guter Tag für mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in unserer Stadt“, freut sich Johannes Gerken von der SPD-Fraktion. Die Sozialdemokraten konnten mit ihrem Antrag zur „Chancengleichheit bei der Kitaplatzvergabe“ darauf hinwirken, dass künftig Kinder aus von Armut betroffenen und gefährdeten Familien einen besseren Zugang zu Betreuungsangeboten erhalten. „Der Schlüssel zur Bekämpfung von Kinderarmut liegt in frühkindlicher Bildung“, so Johannes Gerken, Mitglied im Sozialausschuss.

„Wir wissen, dass in unserer Stadt die Betreuungsquote von Kindern aus Bedarfsgemeinschaft deutlich unter dem hessenweiten Durchschnitt liegt“, deshalb will die SPD-Fraktion die bestehenden Benachteiligungen beenden und die Vergabe von Kita-Plätzen vereinfachen, so Gerken. Es kann nicht sein, dass in Kassel nur 20,3% (hessenweit sind es knapp 40%) der 3- bis 6-Jährigen aus Bedarfsgemeinschaften eine Kindertagesstätte besuchen. Bei den unter-3-Jährigen sind es gar nur 5,5% (hessenweit: 13,2%).

Nachdem im Sozialausschuss bei der Abstimmung über den SPD-Antrag für die Anpassung der Vergabekriterien noch ein Pat herrschte, fand sich in der gestrigen letzten Sitzung der Stadtverordneten in dieser Wahlperiode gegen die Stimmen von Grünen und Linken eine Mehrheit. „Der Magistrat ist nun aufgefordert, die Kriterien zur Vergabe der Betreuungsplätze mit dem Ziel neu zu ordnen, die bestehenden Ungerechtigkeiten abzubauen“, führt Gerken weiter aus.

Unbenommen von einer veränderten Vergabepraxis wird die SPD-Fraktion auch weiterhin die Ungerechtigkeit in der frühkindlichen Bildung durch die Schaffung von jährlich 500 neuen Kita-Plätzen abbauen. „Wir stehen dafür, dass in allen Stadtteilen neue Kita-Plätze entstehen, auch das ist ein Zeichen von Bildungsgerechtigkeit“, hält Gerken abschließend fest.

„Kassels Haushalt bleibt auch in der Krisenzeit stabil“, darüber freut sich der SPD-Fraktionsvorsitzende Patrick Hartmann. Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2021 weist trotz vorsichtiger Planung einen Überschuss von knapp 1,5 Millionen Euro aus. Die solide Haushaltslage der Stadt resultiert vor allem aus der vorrauschauenden Politik von Kämmerer und Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD). „Wir haben in den letzten Jahren Schulden abgebaut, Rücklagen geschaffen und in die städtische Infrastruktur investiert“, bilanziert Hartmann. All das trägt nun in der Krise Früchte. „Wir können dank kluger Ideen, wie der GWGpro, weiter in den Neubau von Schulen und Kindergärten investieren“, stellt Hartmann fest. Neben dem Neubau von Schulen und Kindergärten schafft die Stadt auch zukünftig neue Kinderbetreuungsplätze. Seit Christian Geselle für den Bereich Finanzen zuständig ist, hat die Stadt jährlich Geld für 500 neue Betreuungsplätze im Haushalt eingeplant. „Ziel der SPD ist es, diesen Erfolgskurs auch weiter beizubehalten“, verspricht der Fraktionsvorsitzende und Familienvater Hartmann weiter.

Die Stadt hat sich in der Krise als Jobmotor erwiesen. „Noch nie in den letzten Jahren haben so viele Menschen bei der Stadt gearbeitet, wie es aktuell der Fall ist, damit reagieren wir auf die Herausforderungen der Krise“, ergänzt der Sozialdemokrat. Allerdings sind die Auswirkungen des neuerlichen Lockdowns auch für den Haushalt der Stadt Kassel nicht außer Acht zu lassen. „Auch wenn auf der Einnahmeseite vorsichtig geplant wurde, ist noch nicht klar, was genau auf uns zu kommt“, sagt Hartmann mit Blick auf die Entwicklung der Steuereinnahmen. Gerade die Gewerbe-, Umsatz- und Lohnsteuer sind von der wirtschaftlichen Entwicklung in der Pandemie abhängig. „Um hier auch lokal schnell und unbürokratisch zu helfen, wurde das Programm Kopf hoch Kassel entwickelt und im Jahr 2021 für Vereine und Institutionen fortgesetzt“, erinnert Hartmann und sagt zum Schluss, „wer finanzielle